E-Mail Drucken
 

Allgemeine Information
Slow Food ist eine Bewegung von und für Menschen, die das Geruhsame, Sinnliche und Bodenständige bewahren wollen.
                                                
Und das im Zeitalter des „Fast Life“ hektischen Treiben der modernen Zeit werden eine Philosophie des Genusses und ein langsamer, bewusster Lebensstil entgegengesetzt. Da jeder Mensch Anspruch darauf hat, nennt sich Slow Food auch „Internationale Bewegung zur Wahrung des Rechts auf Genuss.“ Slow Food ist in über 150 Ländern mit fast 100.000 Mitgliedern vertreten.

Carlo Petrini gründete 1986 in Bra, Piemont, gemeinsam mit einer Handvoll Gleichgesinnter den Verein Slow Food. Keiner der Beteiligten dachte damals, dass sich aus ihrer Aktion gegen geschmackliche Verflachung durch industrielle Einheits-gerichte eine internationale Bewegung entwickeln würde. Petrini meint die Lebensmittel sollen gut, sauber und fair produziert sein und Slow Food richtet sich nicht primär gegen Fastfood, sondern allgemein gegen das Fast Life, den universellen Tempowahnsinn.“


Durch Informationsarbeit, Verkostungen, Geschmacksschulungen, Veranstaltungen usw. versucht Slow Food bei Erwachsenen und Kindern ein Bewusstsein für Qualität, Aroma, Duft und Geschmack von originalen Produkten zu schaffen. Slow Food fördert dadurch kleine Betriebe, die bodenständige Gastronomie sowie die Hersteller von naturnahen, regionaltypischen Lebensmitteln. Nur wer weiß, was ihm verloren geht, ist bereit, sich für das Original und gegen naturidente Ersatzstoffe zu entscheiden.
In Österreich gibt es derzeit rund 1000 Mitglieder in 17 Convivien und ein Jugendconvivium, wie sich die regionalen Slow Food Gruppen nennen. Das Convivium ist die Basisstruktur der Bewegung, innerhalb derer die Mitglieder in geselliger, freundschaftlicher Form die Philosophie von Slow Food verwirklichen und zur Förderung der Eß- und Trinkkultur beitragen. Das Hauptaugenmerk richtet sich in den nächsten Jahren auf die „Arche des Geschmacks“ und die „Förderkreise“ (Presidi). Hier geht es um die Erhaltung besonderer Lebensmittel und deren Erzeugung, sowie die Artenvielfalt erhalten und Lebensgrundlagen schützen.
Mehr Informationen:  www.slow-food.at        International:  www.slowfood.com