E-Mail Drucken

Slow Food setzt sich für den Erhalt der geschmacklichen Vielfalt, das Recht auf Genuss, den Erhalt der regionalen Lebensmittel und ihre ökologisch einwandfreie und unverfälschte Produktion ein. Um diesen Zielen gerecht zu werden, hat Slow Food auf internationaler Ebene und auch in Deutschland die Kampagne "Arche des Geschmacks" ins Leben gerufen.

Die Arche von Slow Food ist auf der Suche nach kulinarischen Schätzen. Sie wählt die letzten Posten Wurstwaren, Käse oder traditionelle Gemüse aus, untersucht deren geschmackliche Eigenschaften, die sie zu etwas Besonderem machen, fördert das Wissen über sie und gibt die wenigen Händler an, bei denen sie zu kaufen sind.

Die Arche von Slow Food wird also nicht als ein Museumsschiff verstanden, in dem die vom Untergang bedrohten Produkte, Arten und Rassen museal aufgehoben werden. Vielmehr geht es darum, diesen Produkten und ihren Produzenten neue ökonomische Möglichkeiten und damit eine Überlebenschance zu verschaffen.

Hierzu hat Slow Food International ein "Manifest der Arche des Geschmacks" verabschiedet, indem die Kriterien festgelegt werden, welche Produkte zu "Produkten der Arche" werden können und welches die Ziele der Kampagne sind.

Für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Aufgabe benötigt Slow Food natürlich Partner. Dies sind zum einen die Produzenten und die Händler, auf der anderen Seite sind dies aber auch Insititutionen und Firmen, denen an dieser Kampagne etwas liegt und die die Ziele teilen, fördern bzw. sponsern.

Auch aus dem Waldviertel sind zwei Rassen vertreten:
Waldschaf und das Waldviertler Blondvieh

nähere Infos zu den österreichischen Produkten: www.vielfalt.com