Das „Schloss Litschau“ vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Verantwortung durch waidgerechte Jagd und ökologische Teichwirtschaft. In 44 Teichen werden auf 136 Hektar gesunde Fische mit einer seit Jahrhunderten bewährten Methode geerntet, die Natur und Tierwohl respektiert.
Marke mit Tradition und Verantwortung
In Litschau, der nördlichsten Stadt Österreichs, gründeten Franziskus und Amelie Seilern-Aspang 2021 die Marke „Schloss Litschau“. Ihr Ziel ist es, unverfälschte Produkte ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe herzustellen. Das Wild stammt aus den heimischen Wäldern, der Fisch aus der eigenen Teichwirtschaft der „Schlossfischerei Litschau“. Seit 1763 bewirtschaftet die Familie Seilern-Aspang die Region nachhaltig.
Hochwertige Wild- und Fischspezialitäten
Franziskus Seilern-Aspang und Markus Schlosser führen die Schlossfischerei Litschau mit dem Fokus auf Qualität und Regionalität. Im Bereich der Wildspezialitäten stehen Rohwürste wie Salami und Kaminwurzn im Mittelpunkt. Diese bestehen zu 100 % aus Wildfleisch, darunter Wildschweinspeck oder alternativ BIO-Speck aus der Umgebung. Die Gewürze stammen von der österreichischen Manufaktur „cook & grill“, großteils BIO-zertifiziert.
Respekt vor Natur und Tierwohl
Der Betrieb lebt eine tiefe Wertschätzung für Wild und Fisch. Die strikte Einhaltung von Schon- und Jagdzeiten sowie ein „richtiger“ Schuss, der körperliche Qualen vermeidet, prägen die weidgerechte Jagd. Auf 136 Hektar mit 44 Teichen wird eine ökologische Teichwirtschaft betrieben, die gesunde und widerstandsfähige Fische hervorbringt.
Traditionelles Handwerk in Vollendung
Das Abfischen, eine jahrhundertealte Technik, findet im Frühjahr und Herbst statt, wenn die Wassertemperaturen den Stress für die Fische minimieren. Diese traditionelle Methode ist Ausdruck handwerklicher Perfektion, die Nachhaltigkeit und Tierschutz vereint.